CoverFakten010203PresseUser-FeedbackShopGerman|English

Berlin im Untergrund - Potsdamer Platz

Booklet Seite 2


1990 - 2001

Der Fall der Mauer am 9. November 1989 leitet eine neue Epoche in der Geschichte Berlins ein. Die Infrastruktur beider Stadthälften wird wieder zusammengeführt, die Lücken im Verkehrsnetz geschlossen. Mit der Inbetriebnahme des U-Bahnhofs Potsdamer Platz am 13. November 1993 ist die Teilung unter der Stadt endgültig überwunden. Auf Europas größter Baustelle wird über die Hälfte des Investitionsvolumens im Untergrund verbaut. Das "Neue Berlin" hinterläßt mit der Gründung eines komplett neuen Stadtviertels die wohl deutlichsten Spuren. Hier präsentiert sich Berlins unterirdischer Weg ins 21. Jahrhundert von seiner prunkvollsten Seite.

Blinde Tunnel für die U-Bahnlinie 5U-Bahneingang Potsdamer PlatzFußgängerpassage Potsdamer PlatzGeisterbahnhof U-Bahnlinie 3


Interaktiv und erlebbar präsentiert

Fünf interaktive Luftbildaufnahmen des Potsdamer Platzes zwischen 1885 und 1999 verdeutlichen die wechselvolle Geschichte der deutschen Hauptstadt auf faszinierende Weise. Die historische Entwicklung von über 40 unterirdischen Objekten wird anhand von Grundrissen, Illustrationen und weiteren informativen Details aus verschiedenen Jahrzehnten erfahrbar. Über weiterführende Links ins Internet können einige Themen zusätzlich vertieft werden.

Unterirdische Anlagen sind in der Detailansicht rot gekennzeichnet und führen direkt zur Dokumentation.

Luftbild 1885Luftbild 1943Luftbild 1953Luftbild 1989Luftbild 1999Luftbild 1999

Interaktive Luftbilder erlauben eine Gesamt- und Detailansicht. Am oberen Bildrand befindet sich ein Schieberegler, mit dessen Hilfe man zwischen den Aufsichten wechseln kann.


Eine Produktion von

eku interactive


Berlin Connection